Gute Laune beim Reiten: 4 Tipps von Bewegungstrainer Eckart Meyners

Tipp 1: Klopfen gegen Stress Eckart Meyners hat einen Tipp, mit dem Sie sich in Stresssituationen vor Überforderung schützen und die Basis für ein gefühlvolles Reiten legen können: das sogenannte Thymusklopfen. Sie …

   Übungen Boden

Recht: Was ist, wenn sich das Pferd bei der Weidehaltung verletzt?

Es steht außer Frage, dass ganzjährige Weidehaltung eine ­sehr artgerechte Pferdehaltung darstellt. Pferde können bei ­Weidehaltung ihr arttypisches Verhaltensrepertoire ausleben und sind deshalb oft gesünder und ausgeglichener. Sie können fressen, trinken und …

   Nicht zugeordnet

Sportpferde füttern

Wie füttere ich mein Pferd im Sporteinsatz richtig? Diese Frage stellen sich Pferdebesitzer immer wieder. Denn was genau über den Erhaltungsbedarf hinaus gefüttert werden sollte, scheint teilweise an eine Wissenschaft zu grenzen …

   Pferdefutter

Bedarfsgerecht füttern: Rau- und Kraftfutter

Ohne Raufutter geht es nicht – Pferde müssen regelmäßig fressen, damit der Magen- und Darmtrakt gesund bleibt. Längere Fresspausen können daher zu Problemen führen. Ob und wie viel Kraftfutter ein Pferd benötigt, …

   Pferdefutter

Artgerechte Haltung und Fütterung im Winter

Um gesund zu bleiben, benötigt das Pferd ein leistungsfähiges Immunsystem. Sobald jedoch die Außentemperatur sinkt, setzt beim Pferd der Fellwechsel ein. Hierzu benötigt das Tier viel Energie, denn die Energiereserven und Nährstoffe …

   Pferdefutter

Naturschutz am Reitstall: So geht’s!

Ist es überhaupt möglich, im großen Getriebe der Mächtigen der Welt einen Beitrag für den Naturschutz zu leisten? In Zeiten von Greta Thunberg und den „FridaysforFuture“ stellen sich immer mehr Menschen nicht …

   Pferdehaltung
1 36 37 38 39 40 647