Text: Inga Dora Schwarzer     Foto: Getty Images/Westend61

Pferde sind Steppen-, Herden, Flucht- und Beutetiere und zeigen dementsprechende Verhaltensweisen. Für den Reiter ist es wichtig zu verstehen, warum es so und nicht anders reagiert. Je mehr er über die Bedürfnisse weiß, desto eher kann er unerwünschtes Verhalten verhindern und für Wohlbefinden sorgen.

Zugvögel zieht es in den Süden, Bienen automatisch zum Wabenbau. Diese Verhaltensmuster sind vom Instinkt der Tiere gesteuert. Auch unsere Pferde haben ihre Instinkte trotz Domestikation durch den Menschen nicht abgelegt. Bei ihnen stellt sich ein unwillkür-licher Drang oder die unmittelbare Tendenz ein, etwas Bestimmtes zu tun. Die Vierbeiner sind aber auch lernfähig. So kann der Mensch bestimmte Instinkthandlungen, wie das Fluchtverhalten bei Gefahr, durch die Ausbildung minimieren.

Angeboren sind sozialen Verhaltensweisen der Pferde. „Als Sozialverhalten bezeichnen wir alle Verhaltensweisen, die gegen einen Sozialpartner (Artgenossen) oder ein anderes befreundetes Tier gerichtet sind und auf dessen Reaktion/Aktion abzielen“, erklärt Susanne Grun, studierte Pferde- psychologin und Pferdeverhaltenstherapeu- tin aus Rosenheim (Bayern). Dazu gehören alle Aktivitäten, die zur innerartlichen Verständigung und Kommunikation dienen, sowie alle Formen der Kooperation, z. B. gegenseitige Körperpflege, oder der Konfrontation, wie etwa aggressive Konflikte um eine Ressource.

Sozialerfahrung im Fohlenalter

Das gegenseitige Lesen und Verstehen der Körpersprache muss aber erst erlernt werden. „Aus diesem Grund ist es für die soziale Entwicklung unserer Fohlen und Jungpferde so enorm wichtig, dass wir ihnen ermöglichen, in Gruppen aufwachsen zu können“, sagt Grun. Hatte ein Jungpferd beispielsweise nur die eigene Mutter als Sozialpartner, fehlt ihm eine ausreichende Sozialerfahrung in den ersten Lebensjahren. „Diese Tiere bleiben ihr Leben lang problematisch, sobald sie in engeren Kontakt mit anderen Pferden treten. Sie eignen sich dann nicht für die Gruppenhaltung, da das Leben in der Herde für sie Stress bedeutet und entweder ihr eigenes Verletzungsrisiko oder das der anderen Pferde überpropor-tional hoch ist“, weiß die Pferdetrainerin.

Soziales Verhalten lässt sich im Erwachsenenalter nicht mehr antrainieren, sozia-les Fehlverhalten nicht mehr korrigieren. „Hier empfehle ich dann die Einzelhaltung in einer hellen, geräumigen Paddock-Box, mit Kontakt zu Artgenossen“, so die Ausbilderin. Es gibt aber auch Rassen, die ein ererbtes einzelgängerisches Wesen mit einem großen Individual-Abstand haben, z. B. Andalusier, Lusitanos, Lipizzaner oder auch viele Traber. Bei ihnen beobachtet die Expertin häufig, dass sie unverträglich werden, wenn ihre Individualdistanz unterschritten wird oder sie (vom Menschen) dazu gezwungen werden, ein kleines Areal zu bewohnen. In der Herde weiden sie meist allein oder nur mit ihrem Fohlen und schließen sich weniger gern zu den sonst üblichen Gruppen zusammen. „Im Stall neigen diese Rassen oft dazu, sogenannte Boxenschläger zu werden, weil sie die für sie zu dicht auf- gestallten Pferde vertreiben möchten“, erklärt die Verhaltenstherapeutin.

Kurz gesagt: Wenn wir Menschen es den Pferden nicht möglich machen, ihre Sozial-erfahrungen zu machen und ihre eigene, individuelle Distanz zu berücksichtigen, entstehen früher oder später unerwünschte Verhaltensweisen oder -auffälligkeiten. Das passiert auch, wenn ihr Ausdrucksverhalten falsch von uns interpretiert wird.

Bewegung muss sein

Neben dem Bedürfnis, in einer Herde zu leben, steht der Drang, sich zu bewegen, ganz oben auf ihrer Prioritätenliste. Allein bei der Nahrungsaufnahme bewegen sie sich in der Natur 12 bis 16 Stunden am Tag im langsamen Schritt vorwärts. Ein Wildpferd legt täglich während der ca. 16-stündigen Nahrungsaufnahme etwa acht Kilometer zurück. Ein Boxenpferd im Vergleich dazu gerade einmal ca. 170 Meter. Hohe Geschwindigkeiten im Trab oder Galopp zeigen Pferde nur kurzfristig während der Flucht (wenn Gefahr droht) oder bei Laufspielen. „Diese Verhaltensweisen müssen wir bei unserer Pferdehaltung berücksichtigen. Die Pferde sollten also (bis auf wenige Ausnahmen) in Gruppenauslauf-Haltung leben dürfen, wo sie sich ihrer Natur entsprechend frei bewegen können. Bei einem 23-stündigen Boxenaufenthalt braucht sich der Reiter nicht zu wundern, wenn das Pferd in der einen Stunde, in der er es reiten möchte, wie eine Rakete ist, die jeden Moment zu explodieren droht. Physiologisch mangelhafte Bewegung, zeitlich zu kurze, zu wenig und zu schnelle Bewegung sind außerdem die Hauptursachen für Erkrankungen wie z. B. geschwollene Beine oder Durchblutungsstörungen“, sagt die Expertin.

…den kompletten Artikel finden Sie in der Mein Pferd-Ausgabe 1/2020.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!