Text: Redaktion      Foto: www.Slawik.com

Start frei für die Weidesaison! Damit Ihr Vierbeiner gut geschützt durch die Insektenzeit kommt, haben wir hier die Antworten zu den unterschiedlichsten Fragen rund um die krabbelnden und fliegenden Plagegeister

Der Winter war sehr warm: Wird es viele Zecken und Stechmücken geben?

Die Prognosen sehen schlecht aus für Pferdebesitzer und Reiter: 2020 wird wohl ein Rekord-Zeckenjahr werden – was allerdings nicht nur daran liegt, dass Zecken ab sieben Grad aktiv werden und durch den milden Winter kaum noch eine Pause einlegen. Eine entscheidende Rolle spielt das Nahrungsangebot für Mäuse. Zeckenexperte Prof. Dr. Franz Rubel von der Veterinärmedizinischen Universität Wien erklärt in einer Pressemitteilung des Pharmakonzerns Pfizer, warum er mit einem besonders hohen Zeckenaufkommen und vielen FSME-Fällen rechnet: „Das liegt insbesondere an der extremen Buchenmast vor zwei Jahren. Mäuse, die Zeckenlarven als Wirt dienen, fanden in dem Jahr sehr günstige Futterbedingungen vor. Die Folge war ein starker Anstieg der Mäusepopulation im Jahr 2019, was vielen Zeckenlarven eine Blutmahlzeit ermöglichte. Wieder ein Jahr später, also dieses Jahr, entwickeln sich diese Zeckenlarven häufig zu mit dem FSME-Virus infizierten Nymphen und stechen in diesem Entwicklungsstadium auch den Menschen.“

Auch bei Stechmücken ist nicht nur der Winter ausschlaggebend dafür, ob sie im Sommer in Scharen über uns herfallen. „Es kommt vor allem auf die Startbedingungen im Frühjahr und Frühsommer an“, weiß der NABU und erklärt auf seiner Website: „Wenn es sehr nass und zugleich schon früh im Jahr sowie in den darauffolgenden Monaten sehr warm ist, dann können sich Stechmücken über mehrere, aufeinanderfolgende Populationen rasch und in großer Zahl entwickeln. Ist der kommende Winter wiederum sehr kurz oder mild, dann haben Stechmücken erneut günstige Startbedingungen.“

Können Stechmücken das neuartige Coronavirus übertragen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bisher keine Informationen darüber bzw. Anzeichen dafür, dass Stechmücken das neuartige Coronavirus übertragen können.

Warum sollte ich bei Pferden mit Sommer-Ekzem eine spezielle Creme nehmen?

Lotionen für Pferde mit Sommerekzem sind genau auf die Hautprobleme dieser Krankheit abgestimmt: Das heißt, sie pflegen die Haut und halten sie geschmeidiger, darüber hinaus stillen sie auch noch den Juckreiz und beruhigen die gestresste Haut. So lindern sie das Bedürfnis des Pferdes, sich an den betroffenen Stellen zu scheuern, bis diese wund sind.

Auf einer Weide haben wir ein riesiges Problem mit Bremsen, auf der Nachbarweide nicht. Woran kann das liegen?

Prüfen Sie, ob auf bzw. neben der stark befallenen Weide Bereiche liegen, in denen sich Bremsen bevorzugt aufhalten oder ihre Eier ablegen. Dies sind: Waldränder, Sümpfe oder Feuchtwiesen. Solche Weiden sind in der Bremsenzeit eher ungeeignet. Am besten eignen sich für Pferde trockene und freiliegende Weiden, auf denen ein Lüftchen weht. Wind ist ein wichtiger Faktor, gerade in Gegenden mit vielen Bremsen.

Ich habe das Gefühl, dass wir letztes Jahr viele Kriebelmücken hatten, bin mir aber nicht sicher. Wie sehen diese aus?

Die Kriebelmücke ist nur drei bis sechs Millimeter groß. Sie sieht gedrungen und bucklig aus, ähnlich wie eine Essigfliege (siehe Foto oben). Schwirrt sie heran, hört man dies nicht, denn sie fliegt lautlos.

Kann ich eine Ekzemerdecke auch bei Regen auf dem Pferd lassen?

Wenn es nicht dauerhaft regnet, kann eine Ekzemerdecke auch mal auf dem Pferd bleiben, da sie danach schnell wieder trocknet. Bei dauerhaftem Regen oder zusätzlichem Wind kann das Pferd mit der nassen Decke allerdings auskühlen. Dann sollte man sie lieber abnehmen oder zu einer wasserdichten Ekzemerdecke greifen. Es gibt auch Ekzemerdecken, die sich zu einer Regendecke erweitern lassen.

Weitere Antworten zum Thema „Insekten“ finden Sie in der aktuellen Mein Pferd- Ausgabe.27

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!