Text: Aline Müller   Foto: www.Slawik.com

Kaum eine Erkrankung beim Pferd bringt so viele Therapieansätze und Meinungen zur richtigen Behandlung hervor wie die Mauke. Diese Hauterkrankung des Pferdes, die auch als Fessel­ekzem bezeichnet wird, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig kommen mehrere Ursachen sowie begünstigende Faktoren zusammen. Mauke ist eine bakterielle Infektion der Haut. Über kleine Schäden in der Haut gelangen Keime in den Organismus. Bakterien und Pilze benötigen ein bestimmtes Hautmilieu, um sich festsetzen zu können. Wenn die Bedingungen für den Erreger optimal sind (Wärme, gute Haftungsbedingungen, Feuchtigkeit), kann er sich vermehren. Doch wie entstehen Hautirritationen und kleine Risse, durch die die Erreger in den Organismus gelangen? Ursache können Reizstoffe wie Industrierückstände im Holz, in Böden und in der Einstreu, Streusalz im Winter oder ätherische Öle im Hallen- oder Paddockboden und sogar pieksende Strohhalme sein. Im weiteren Verlauf der Erkrankung wird Hautschicht um Hautschicht angegriffen und langsam geschädigt. Das bewirken Enzyme, die in der Lage sind, Zellen anzugreifen und Proteine innerhalb und außerhalb dieser Zellen aufzulösen. Durch diesen Prozess wird die Haut weich und somit noch leichter angreifbar. Jetzt kann sich der Erreger stärker ausbreiten und so einen Nährboden für weitere bakterielle Keime oder Hautparasiten schaffen. Dazu gehören auch Milben. Zusätzlich können sich Haut­pilze auf den vorgeschädigten Stellen ansiedeln und vermehren. In solch einem Fall spricht der Mediziner von einer Mischinfektion.

Entzündungsreaktion

Bei einer bakteriellen Infektion reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer Entzündungsreaktion, bei der die betroffenen Stellen stärker durchblutet werden. Das Gewebe schwillt an, und die Haut verkrustet, wenn Entzündungssekret austritt. Man spricht von einer feuchten Form der Mauke, bei der sich kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen und Knötchen bilden. Die Flüssigkeit wird schnell eitrig, und es entsteht Schorf, der nicht zur Heilung beiträgt, denn unter dieser Kruste vermehren sich Bakterien, Pilze oder Hautparasiten besonders stark. Bei einer trockenen Mauke hingegen entstehen Schuppen auf der Haut, die einen dicken Belag bilden. Wenn der Belag aus abgestorbener Haut abfällt, zeigen sich darunter wunde, schmerzhafte Stellen, die sich leicht infizieren können. Wird die Mauke nicht behandelt, kann die Erkrankung chronisch verlaufen. Es besteht zusätzlich die Gefahr, dass sich Eiterbakterien ansiedeln und sogenannte Phlegmonen entstehen, die sich über das ganze Bein ausbreiten. Bei einer tief sitzenden Mauke können die Bakterien sogar innere Hufanteile infizieren. Mauke ist also keine einfache Infektion, die sich heilen ließe, indem man einmal Salbe aufträgt. Eine gründliche Anamnese ist bei maukebefallenen Pferde wichtig. Mauke kann auch als Folge von Impfungen, einer intensiven Antibiose, einer eiweißreichen Fütterung oder unhygienischer Haltungsbedingungen auftreten. Nicht selten wechseln sich auch chronische Erkrankungen der Lunge mit Erkrankungen der Haut ab. So kann eine Unterdrückung der Mauke, zum Beispiel durch Salbenbehandlung, die sogenannte chronische obstruierende Bronchitis auslösen. Umgekehrt kann eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Krankheit plötzlich Mauke zum Vorschein bringen. Behandeln Sie also nicht auf eigene Faust, sondern lassen Sie die Ursache der ­Erkrankung vom Tierarzt feststellen.

…den kompletten Artikel zum Thema Mauke und Strahlfäule finden Sie im Thema des Monats „Fit durch den Herbst“ in der Ausgabe 11/18.

Buchtipp

Das Buch „Praxishandbuch Pferdegesundheit – Krankheiten und Syndrome, Diagnostik, Therapie“ von Ingolf Bender und Tina Maria Ritter sollte in keinem Stall fehlen. Wissenschaftlich exakt und aktuell informiert dieses Standardwerk über alle Aspekte, die wichtig sind, um Pferde gesund und vital zu erhalten. Den Autoren gelingt es, ihr Fachwissen praxistauglich und verständlich zu vermitteln. Sie beschreiben grundlegende Zusammenhänge sowie Ursachen und Symptome von Erkrankungen und zeigen Wege zu erfolgreichen schulmedizinischen oder alternativen Therapien auf. Das Buch ist im Kosmos-Verlag erschienen und hier für 29,99 Euro erhältlich.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!