Text: Nora Dickmann & Sophia Arnold      Foto: www.Slawik.com

Auf den Hufen lastet das gesamte Körpergewicht des Pferdes. Tonnenschwere Kräfte wirken auf sie ein, vor allem bei erhöhten Geschwindigkeiten und bei der Landung nach einem Sprung. Aber wie hält man dieses Wunderwerk der Natur gesund?

Während der Entwicklung des Pferdes, also in rund 50 Millionen Jahren, hat sich der Huf entwickelt. Aus der mehrzehigen Pfote des Urpferdes, welches nur etwa so groß wie ein Schäferhund war und vier beziehungsweise fünf Zehen besaß, wurde der einzehige Zehenspitzengänger – das heutige Pferd. Die Notwendigkeit, lange Strecken auf festem, steppenartigem Boden bewältigen zu müssen, beschleunigte diese Entwicklung. Auf dem Huf müssen seitdem große Kräfte gebündelt werden. Dies gelingt nur durch das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen, Horn und Haut.

Die Anatomie des Hufes

Um zu verstehen, wie man als Pferdebesitzer den Huf schützt, muss man sich mit der Anatomie des Hufes auseinandersetzen. Denn schließlich dient dieser als mechanischer Schutz für die untere Gliedmaße. Außerdem ist er als Bestandteil des Zehenendorgans angelegt. Nach Fesselbein und Kronbein gibt es nur noch das Hufbein. Ein poröser Knochen mit einer vergrößerten Oberfläche, um sich in vielfacher Fälterung um die Wandlederhaut wickelt und sehr eng mit ihr verbunden ist. Dieses Wandhorn bildet den Tragrand und ermöglicht dem Pferd einen festen Stand. Hinter dem Wandhorn liegt die empfindliche Huflederhaut, die den gesamten Hornschuh mit dem Hufbein verbindet. Denn das Hufbein wäre alleine gar nicht in der Lage, der anfallenden Druckbelastung standzuhalten. Während sich also die vergrößerte Oberfläche des Hufbeins um die Wandlederhaut wickelt, und die Wandlederhautblättchen ergibt, entsteht eine riesige Oberfläche, um mit der Hornkapsel als Gegenstück eine Verbindung einzugehen. Dieses Horn wird ständig von der Wandlederhaut produziert. Nach außen verhornt die Lederhaut immer mehr und wird damit Bestandteil der unempfindlichen, festen Masse – der Hufkapsel. Vom Kronsaum schiebt sich das Kronhorn bis zur Hufsohle darüber. Diese „weiße Linie“ ist die Schwachstelle des Hufes. Hier kann der Schmied seine Nägel ansetzen und somit die Hufeisen sicher befestigen. Aber die weiße Linie ist auch zeitgleich der Teil des Hufes, an dem am schnellsten kleine Steinchen oder Bakterien eindringen können und damit Hufabszesse verursachen können. Diese Infektionen werden durch mangelnde Hufpflege oder falsche Boxenhaltung begünstigt.

Verschiedene Schichten des Hufs

Der verhornte Hautbestandteil ist in mehrere Schichten eingeteilt: Die Oberhaut (Epidermis) wird auch als Hufkapsel oder Hornschuh bezeichnet. Die mittlere Schicht wird der Lederhaut (Dermis) entsprechend als Huflederhaut bezeichnet. Die innerste Schicht des Hufes ist die Hufunterhaut. Sie ist mit der Unterhaut (Subkutis) vergleichbar und von Tier zu Tier unterschiedlich ausgebildet.

Die Hufkapsel

Die Oberhaut stellt die eigentliche Funktionsschicht dar, denn sie produziert – je nach Lokalisation – Saum-, Kron-, Wand-, Strahl-, Sohlen- oder Ballenhorn.

Die Huflederhaut

Diese Schicht dient der Hufkapsel innen als Versorgungsschicht, denn sie besitzt Nerven und eine intensive Versorgung mit Blutgefäßen.

Die Hufunterhaut

Die Hufunterhaut bildet die Verbindungsschicht zwischen dem Huf und den zu schützenden Strukturen.

Weitere Informationen über die Pferdehufe finden Sie in der neuen Mein Pferd-Ausgabe.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!