Kügelchen, Tropfen, Nadeln – das Spektrum der alternativen Heilmethoden ist ziemlich groß. Wir zeigen Ihnen mögliche Methoden Kleine Kügelchen für das Pferd, ein großer Schritt Richtung Gesundheit? Das möchte die Homöopathie erreichen Bei Pferden sollte der …
Bei Atemwegserkrankungen des Pferdes hilft das Inhalieren mit speziellen Geräten. Der Ultraschall-Inhalator „Air One Flex“ hat uns im Test voll überzeugt. Die Tage werden kürzer, kälter und nasser, und das Husten und Schnauben im Stall nimmt …
Mineralstoffe sind die Bausteine für Knochen und Zähne, steuern die Enzymsysteme und sind für die Erregung der Nerven- bzw. Muskelzellen verantwortlich. Außerdem beeinflussen sie als Elektrolyte den Druck der Zellflüssigkeit. Da sie solch wichtige Funktionen haben, …
Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welches System am besten für Ihr Pferd geeignet ist. Wir haben Ihnen hier bereits einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vor- und Nachteile aufgestellt • Kompressor-Inhalator: Bei diesem System …
Inhalation hat sich als effektive Therapie bei chronischen Atemwegserkrankungen bewährt. Wann ist sie sinnvoll? Wie funktioniert sie? Und worauf muss man achten? Ein Überblick von Atemmaske bis Ultraschall-Vernebler Hat Ihr Pferd Husten? Dann sollten Sie schnell …
Beim Kehlkopfpfeifen entsteht durch einen Verengung der Atemwege das typische Pfeifen beim Atmen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Kollaps des Kehlkopfes kommen. Tierärztin Jana Rose erklärt im Mein Pferd- Interview, wie es dazu kommtund …
Fast jeder Reiter kennt es: Man kommt im Winter in den Stall und hört ein Pferd husten. Sofort hofft man, dass es nicht das eigene ist. Doch was sind die häufigsten Ursachen für Husten, und wie …
Equines Asthma hat viele Gesichter: Es gibt gering- bis mittelgradiges Asthma, welches die zweithäufigste Ursache für eine Leistungsintoleranz ist. Eine richtige und frühzeitige Behandlung ist wichtig, um die Lebensqualität des Pferdes zu gewährleisten Was ist Asthma? …
Ein paar interessante Fakten über das Leistungsorgan Lunge, die Sie vielleicht noch nicht kennen Geringes Gewicht Die Lunge wiegt ein bis eineinhalb Prozent des Körpergewichts. Ein 600 Kilogramm schweres Pferd trägt also eine sechs Kilogramm schwere …
Husten sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden. Begeben Sie sich auf Ursachenforschung! Wir erklären Ihnen, welche Anzeichen es gibt und wann Sie den Tierarzt rufen sollten Infektion Die häufigsten Erkrankungen sind Influenza (durch Viren …