Die Regendecke „Rambo Optimo Turnout“ von Horseware überzeugt auf ganzer Linie: Bewegungsfreiheit fürs Pferd, sehr einfache Handhabung und eine Topqualiät. Dieses Produkt gefällt nicht nur dem Reiter! Eine optimal sitzende Regendecke zu finden ist nicht …
Polnische Forscher setzten sich mit der Frage auseinander, ob Pferde Giftpflanzen allein am Geruch erkennen können. Domestizierte Pferde sind nicht in der Lage, unbekannte Pflanzen oder solche mit unangenehmem Geschmack zu meiden. Schädliche Arten können den …
StudieZichorie (Cichorium intybus, auch als Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte bekannt) ist eine weit verbreitete Futterpflanze. Sie wurde bereits auf die potenziellen antiparasitären Eigenschaften untersucht, insbesondere bei Wiederkäuern. Dies hat gezeigt, dass bestimmte Verbindungen in Zichorie wie …
Die Influenza-Viren sind sehr wandlungsfähig, weshalb die Impfstoffe von Zeit zu Zeit angepasst werden müssen. Untergruppen der Viren verändern zudem ihre Oberflächenstruktur durch Mutationen, und das Abwehrsystem des Pferdes erkennt sie daher nicht mehr. Das macht …
An Ställen werden zu vielen Themen Halbwahrheiten und Gerüchte als Realität dargestellt und verbreitet. Ist eine Aussage erst mal im Umlauf, nimmt sie viele verschiedene Varianten an. Auch in Bezug auf die Mineralstoffversorgung kursieren einige Irrtümer. …
Bronchitis beim Pferd ist eine Erkrankung der unteren Atemwege und zählt zu den häufigsten Atemwegserkrankungen bei Pferden. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Bronchien, die durch verschiedene Faktoren wie Allergien, schlechte Stallluft, Staub, Schimmel …
Der Luftsack ist eine große, blasenförmige Höhle in der Ganaschengegend des Pferdes. Jedes Pferd hat zwei davon. Diese stehen über einen kleinen Kanal (die sogenannte Ohrtrompete) mit dem Nasenrachen in offener Verbindung Was ist ein Luftsack? …
Bei Atemwegsbeschwerden ist sowohl beim Menschen als auch beim Pferd eine Inhalationstherapie sehr effektiv. Dabei gibt es große Unterschiede in der Anwendungsart, des Nutzens und des Erfolgs. Wir haben die Salzkammer – insbesondere die mobile – …
Von Pusteln über Husten bis hin zu Koliken – Allergien treten auch bei Pferden immer häufiger auf und äußern sich ganz unterschiedlich. Genauso verschieden wie die Symptome sind dabei die Auslöser. Besteht der Verdacht einer Allergie, …
COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine chronisch-entzündliche Lungenerkrankung bei Pferden. Teile des Lungengewebes sind hierbei bereits irreparabel geschädigt und beeinträchtigen die Atmung des Pferdes Was ist COPD? Während man im englischsprachigen Raum von COPD spricht, …