Flüssig und Rhythmisch: Im sogenannte Reisegalopp wird die Grundlagenausdauer trainiert, was sich auch positiv auf Atmung, Kondition und Losgelassenheit auswirkt. Damit ein Pferd unter dem Reiter sicher galoppieren kann, braucht es Balance, Koordination, Kraft und Ausdauer. …
POSITIVE EFFEKTE: Von mehr Losgelassenheit über ein effizientes Bauchmuskeltraining bis hin zu einer schöneren Oberlinie des Pferdes – so nutzen Sie den Galopp als Gangart richtig Kraft und Energie des Pferdes – beides spüren wir im …
Sie müssen nicht Biomechanik studiert haben, um zu verstehen, dass andauernder Zug am Zügel, eine falsche Kopfhaltung oder ein zu enges Reithalfter sich negativ auf den Pferdekörper auswirken. Ihr Pferd zeigt es Ihnen. So verstehen Sie …
Wenn wir unsere eigene Stimmungs- und Gefühlslage richtig einschätzen, können wir auch die Stimmungslage des Gegenübers besser einschätzen und Konflikte achtsam klären. ● Für eine gute Einschätzung des Pferdeverhaltens benötigen Sie Empathie und Einfühlungsvermögen. ● Denken …
Nicht nur in der Dressurarbeit – diese bildet immerhin die Grundlage zur Gymnastizierung des Pferdes – sondern auch die Basisarbeit für den Alltag kann hervorragend im Winter trainiert werden. Hat Ihr Pferd Angst vor Plastikplanen, Flatterbändern …
Tipps für Stresspferde: Fehlender Schlaf Stresspferde kommen häufig auch nachts nicht zur Ruhe, viele legen sich nicht ab – das führt unweigerlich zu einem gestörten Schlafrhythmus und Schlafmangel. Einen kurzzeitigen Schlafmangel kann das Pferd kompensieren, …
Für das Training eines Stresspferdes braucht es Ruhe und Geduld. Und man darf es nicht in eine Form zwingen wollen. Julia Mesterns Trainingskonzept für Stresspferde basiert auf Ruhe und Trainieren ohne Zwang: „Man sollte sich …
Sie ist wertvoll für die Beziehung von Reiter und Pferd und schafft Ruhe durch Vertrauen: die Bodenarbeit. Expertin Bernadette Brune über sinnvolle Übungen und was Pferde dabei auch für die Ausbildung unter dem Sattel lernen. Erst …
Es gibt Pferde, die innerlich nicht zur Ruhe kommen. Sie sind dauergestresst – in der Box, auf der Weide, unter dem Sattel. Wir wollten wissen: Wie kann man grundnervöse Pferde unterstützen in Sachen Fütterung und Haltung, …
Übung 1: Die Bonjour-Übung „Jean-François Pignon hat gesagt, dass man eigentlich überhaupt nichts mit einem Pferd zu machen braucht, wenn man keine Verbindung zu ihm hat. Die Verbindung ist also eines der größten Ziele, die Sie …