Auf Dressurplätzen sieht man häufig Trabverstärkungen, die auf den ersten Blick spektakulär aussehen – auf den zweiten Blick jedoch einige Probleme offenbaren. Am häufigsten sieht man dabei ein Pferd, das übermäßig viel Vorderbein-Aktivität zeigt – häufig …
Leider sehen wir es viel zu häufig – das eng eingerollte oder das sich heraushebende Pferd. Warum neigen manche Pferde zu diesen Anlehnungsfehlern, und wie können sie abgestellt werden? Die Trainerinnen Dr. Britta Schöffmann und Verena …
Häufig hat der Reiter bei Taktfehlern im Trab zunächst das Gefühl, dass das Pferd nicht ganz „rund“ läuft. Diesem liegt ein Fehler im klaren Zweitakt des Trabs zugrunde. Jede Taktstörung – unabhängig von ihrem Ausmaß – …
Das Leichttraben werde häufig auf eine Pflichtübung während der Lösungsphase reduziert, bemängelt Krankengymnastin, Dressurreiterin, Ausbilderin und Richterin Susanne von Dietze. Dabei bietet es nicht nur eine Fülle rückenfreundlicher Lösungen, sondern lässt sich auch von Fortgeschrittenen nutzen …
Trab ist die Gangart mit dem größten Entwicklungspotenzial. Allerdings bietet sie auch verschiedene potenzielle Fehlerquellen, wodurch die Trabbewegungen beispielsweise den Takt oder den Raumgriff verlieren. Unsere Experten haben sich mit den häufigsten Problemen im Trab befasst. …
Damit Pferde ihr ganzes Potenzial unter dem Reiter entfalten können, ist eine entsprechend faire undsystematische Ausbildung wichtig. Wie Sie die einzelnen Gangarten verbessern können und welche Rolle dabei Faktoren wie Kraft und Ausdauer spielen, erklärt die …
Leichttraben ist gar nicht so leicht. Wie komplex die Bewegung ist, zeigt sich daran, dass auch geübten Reitern Fehler unterlaufen. Gelingt sie aber korrekt und ausbalanciert, bewegen sich Pferde gerne vorwärts. Wie das gelingt, erklärt Bewegungswissenschaftler …
Die Trainingslehre fordert ein rhythmisches An- und Abspannen der Muskulatur für optimale Leistung – genau das passiert beim Leichttraben. Was bei Pferd und Reiter abläuft und warum die Wissenschaft das Leichttraben trotzdem nicht so gut findet …
Wann ist es sinnvoll, das Leichttraben als Sitzform im Training zu wählen? Diese Frage beantworten die Dressurexperten Regina Seidler und Friedhelm Petry. Plus: Warum dabei das Traben auf dem „richtigen“ Fuß kritisch hinterfragt werden sollte. Leichttraben …
Natürliche Muckibude: Das Reiten im Galopp wirkt sich auf den ganzen Körper des Pferdes aus. Diese Effekte können auch gezielt genutzt werden. ▷ Die Muskulatur Im Galopp werden verschiedene Muskelgruppen intensiver als bei der Schritt- und …