Auch beim Springen spielt die Versammlung eine wichtige Rolle. Ausbilder betonen immer wieder, dass die Dressurarbeit auch für jedes Springpferd essenziell ist. Wir erklären, wieso. Das Springpferd muss sich in vielen Situationen mit guter Lastaufnahme der …
Die Versammlung ist im Grunde der Höhepunkt der Skala der Ausbildung. Dennoch ist sie nur ein weiterer Schritt. Mit dem Erreichen ist der Ausbilder mit seinem Pferd noch lange nicht am Ende. Die Skala der Ausbildung …
Nicht nur für Dressurpferde gehört das Geraderichten zur Ausbildung, auch für Springpferde ist geraderichtende Biegearbeit unabdingbar In den FN-Richtlinien Band I heißt es: „Die Geraderichtung ist für ein fehlerfreies und präzises Springen wichtig und auch notwendig, …
Nun geht es bereits ans Eingemachte. Die Grundlagen wurden vermittelt, mit dem Geraderichten steht der vorletzte Punkt der Skala im Fokus. Beidseitig geschmeidig und gerade soll sich das Pferd bewegen, so erklärt es die FN. Doch …
Marcel Tummes ist Ausbildungsleiter im Bereich Springen bei der Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland. Der Pferdewirtschaftsmeister hat ein Grundprinzip: „Ohne Schwung kein Sprung“ und betont, wie wichtig dieser Teil der Skala der Ausbildung für zukünftige Springpferde …
Reitmeisterin und Olympiasiegerin Ingrid Klimke nutzt zur Schwungentwicklung gerne das Reiten von Schlangenlinien. „Nach Volten und Schlangenlinien muss wieder Schwung geholt werden. Nach meist fünf Bögen verlängere ich die Tritte, damit ich spüre, dass die Pferde …
Mit dem Schwung ist es ja manchmal so eine Sache. Wir wissen ja eigentlich alle, dass unser Pferd schwungvoller gehen sollte, aber nicht, wie genau wir dies erreichen können. Schwung gehört im Rahmen der „Skala der …
Uta Gräf betont, dass sowohl bei der Dressur als auch im Springen die korrekte Halshaltung des Pferdes eine wichtige Rolle spielt. Schon allein für die Balance, und um Verspannungen vorzubeugen, ist diese wichtig. Auch für den …
Leider sind Fehler in Sachen Anlehnung sehr häufig vorhanden. Die korrekte Haltung muss manchmal regelrecht gesucht werden, erkennt man auf so manchen Abreiteplatz. Ein besonders häufig vorkommender Fehler ist die Stirn-Nasen-Linie hinter der Senkrechten. Der höchste …
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) definiert die Anlehnung grundlegend als „stete, weich federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul.“ Weiter heißt es: „Das Pferd sucht die Anlehnung, und der Reiter gestattet sie.“ So weit, so gut. Voraussetzung …