Ob Gelände, Dressur oder Springen: Für jede Disziplin gibt es die passenden Gamaschen. Wir haben einige Modelle getestet. Im täglichen Gebrauch sind bei fast allen Reitern neben dem Sattel und der Trense auch die Gamaschen. Sie …
Vor dem Dehnen sollten Sie Muskeln massieren, um sie aufzuwärmen und Verletzungen zu vermeiden. ● Jede Dehnung kann unterschiedlich lange gehalten werden, je nachdem, was Sie damit bezwecken: Möchten Sie die Muskeln dehnen, um das Pferd …
Pferdebeine sind tagtäglich verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Vor allem Trainings- und Haltungsbedingungen wirken sich auf ihre Gesundheit aus. Was Sie tun können, um die Pferdebeine zu kräftigen, erklärt Pferdetherapeutin Claudia Weingand Ein Pferd hat vier Beiner, an …
Wenn die aktuelle Gangart anstrengend wird, haben Pferde oft das Bedürfnis, in eine höhere Gangart zu wechseln. Wie das Ökonomie-Prinzip gelingt, zeigt der Ausbilder Thomas Ritter Übung 1: Übertreten-Lassen auf dem Zirkel „Durch leichtes Übertreten des …
In Übergängen offenbaren sich Sitzfehler oft sehr deutlich. Deswegen ist eine regelmäßige Sitzschulung wichtig. So erkennen Sie, was schiefläuft: Der Reiter fällt nach vorne Das Pferd kommt vermehrt auf die Vorhand und so aus dem Gleichgewicht …
Tiegel, Flaschen, Dosen, Sprays – wer im Reitsportladen ein Hufpflegemittel kaufen will, steht oft ratlos vor einem riesigen Regal und fragt sich: Was ist das Richtige für mein Pferd? Bei der Wirkung aller Pflegemittel, ob Fett, …
Ein biometrischer Sensor an der Satteldecke kann feinste Bewegungsanomalien ermitteln und damit dazu beitragen, schwere Verletzungen bei Pferden zu verringern. Diese Technik wurde bei Rennpferden bereits erfolgreich erprobt: In einer Studie der Washington State University haben …
Nicht nur das richtige Training lockert und stabilisiert den Pferderücken, auch durch verschiedene Massagen und Dehnungstechniken werden wichtige Muskeln geschmeidiger und der Rücken beweglich – optimal für eine aktive Hinterhand. 1. Rückenmuskel ausstreichen Jede Massage beginnt …
Pferde sind Energiesparer von Natur aus. Sie wählen in der Regel die Gangart, das Tempo, die Trittlänge und die Haltung, die sich gerade am angenehmsten anfühlt. Reiter können sich den Energiesparmodus der Tiere im Training zunutze …
Das Reiten von Übergängen zwischen den Grundgangarten und innerhalb einer Gangart sowie das Rückwärtsrichten sind förderlich für die Versammlung. Sie sorgen für aufmerksame Mitarbeit, Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und Balance. Kraft in der Hinterhand steigern Übung 1: Trab-Schritt-Trab-Übergänge …