Viele bezeichnen Trab-Galopp-Übergänge als Schlüssellektion guter Ausbildungsarbeit – wenn sie gezielt eingesetzt werden. Was man mit einer im Prinzip so einfachen Lektion alles erreichen kann, erläutert der Dressurausbilder Philipp Hess Übergänge sind in der Ausbildung und …
Problem 1: Das Pferd drückt den Rücken weg in der Verstärkung zu Beginn erst mal leichttraben bzw. im Galopp leicht entlasten evtl. breitere Zügelführung und das Pferd bewusst etwas länger und tiefer einstellen Reprisen verkürzen, mit …
Ein Grundprinzip bei dem Erarbeiten von Lektionen muss man immer im Hinterkopf haben: Zunächst sollte man sich sinnvolle Schritte überlegen, wie eine Lektion Stück für Stück entwickelt wird – wer sofort eine ganze Diagonale starken Trab …
Verstärkungen sind was zum Vorzeigen – wenn alles klappt! Doch damit es spielerisch und leicht aussieht, ist eine Menge konsequenter Ausbildung nötig. Damit Sie künftig bei Trab- und Galoppverstärkungen das Gefühl „Nur Fliegen ist schöner“ bekommen, …
Ein korrekt gerittener, schwungvoller, starker Trab oder Galopp ist die Königsdisziplin der Verstärkungen. Mit der richtigen Vorarbeit und einer gefühlvollen Einwirkung können auch Sie Ihr Pferd zum Schweben bringen Das Geheimnis einer guten Verstärkung liegt in …
Beim Rückwärtsrichten treten häufig Probleme auf. Das hat drei Gründe. Erstens: Die Bewegung ist für Pferde eher unüblich. Sie treten nach hinten ins Ungewisse. Zweitens: Es ist aufgrund der starken Hankenbeugung sehr anstrengend. Und drittens: Die …
Rückwärtsrichten kräftigt die Hinterhand, führt zu einem Aufwölben des Rückens und erhöht die Versammlungs fähigkeit des Pferdes. Genug Gründe, um die Lektion ins tägliche Training einzubauen. Doch sie verlangt auch eine sehr gefühlvolle Hilfengebung und ist …
Claus Penquitt nutzt das Schulterherein als ersten Seitengang zur Gymnastizierung des Pferdes in allen Gangarten. Er erklärt uns, wie jedes Pferd diese Lektion lernen kann Verschiedene Lernphasen Schrägstellung des Pferdes um 30 Grad In der ersten …
„Ich meine, dass, solange ein Pferd geritten wird, auch das Schulterherein erforderlich ist“, sagt Claus Penquitt, Gründer der Freizeitreit- Akademie. Anhand seiner Ausbildungsmethode und der praktischen Übungen lernt auch Ihr Pferd diesen wichtigen Seitengang Das Schulterherein …
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schenkelweichen und einer Traversale? Was für den Laien oft so ähnlich aussieht, unterscheidet sich doch immens. Dr. Britta Schöffmann gibt Experten- Hilfe, wie es richtig geht Bewegt sich ein Pferd …