HarmoniLogie® heißt das Trainingskonzept von Anne Krüger-Degener. Sie bildet damit erfolgreich Pferde und Hunde aus. Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie jeder eine bessere Kommunikation mit dem Pferd erlernen kann – ohne …
Manche Wissenschaftler halten das menschliche Gehirn für das komplexeste Gebilde des Universums. Auch im Reitsport wird die Funktion dieses einzigartigen Organs immer häufiger thematisiert. Wenn wir die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen dem Gehirn des …
Man kann nicht nicht kommunizieren“ – dieser Satz hat Paul Watzlawick berühmt gemacht. Der Philosoph und Psychoanalytiker hat unser Verständnis über Kommunikation radikal und nachhaltig verändert, denn auch ohne Worte stehen wir jederzeit im Austausch mit …
Ihr Pferd hört Ihnen nicht zu und versteht Ihre Hilfen oft nicht? Dann ist es an der Zeit, die Kommunikation mit dem Vierbeiner auf den Prüfstand zu stellen. Wie Sie die Körpersprache Ihres Pferdes richtig lesen …
Mit ein bisschen Übung lernen Sie, Ihre eigenen Verhaltens- und Denkmuster zu erkennen, diese zu verändern und sich von Bewertungen zu befreien. So können Sie nicht nur Situationen neutraler einschätzen, sondern auch mögliche Probleme fair lösen …
Pferde spiegeln die innere und äußere Losgelassenheit des Reiters. Unsere mentalen oder körperlichen Blockaden wirken sich auch auf den Vierbeiner aus – und umgekehrt. Eine Therapie sollte im besten Fall immer ganzheitlich erfolgen Manchmal ist es …
Pferde sind Experten im Deuten der Körpersprache des Menschen und spiegeln daher dessen Gefühlslage auf ganz besondere Art und Weise wieder. Claudia A. Friederich zeigt, wie sich durch pferdegestütztes Coaching das eigene Potenzial entdecken lässt Eine …
Ein Reiter muss flexibel sein, um die Bewegungen des Pferdes aufnehmen und durch seinen Körper fließen lassen zu können. Wir zeigen drei Yoga-Übungen, die unterstützen können Er braucht Stabilität und positive Körperspannung bei gleichzeitig mobilen Gelenken. …
Tipp 1: Klopfen gegen Stress Eckart Meyners hat einen Tipp, mit dem Sie sich in Stresssituationen vor Überforderung schützen und die Basis für ein gefühlvolles Reiten legen können: das sogenannte Thymusklopfen. Sie brauchen nur mehrmals mit …
Beim Reiten bewegen sich zwei Körper und bilden im besten Fall eine Einheit. Das bedeutet auch, dass wir das Bewegungsgefühl des Pferdes beeinflussen und unser Sitz dazu beiträgt, dass sich unser Vierbeiner unter uns wohlfühlt. ● …