Durch Beobachten können Sie herausfinden, ob Ihr Pferd eher zu den nach außen oder den nach innen gerichteten Vertretern zählt, und das Training dementsprechend gestalten. Introvertierte Pferde Alles, was sich bei einem introvertierten Pferd innerlich ereignet, …
Ob sicher oder unsicher, introvertiert oder extrovertiert: Wer den Persönlichkeitstyp seines Pferdes kennt, dem fällt es leichter, es zu verstehen, in bestimmten Situationen richtig zu handeln und das Training entsprechend zu gestalten. Dabei kann das Modell …
Nass, kalt und dunkel – so zeigt sich der Winter an manchen Tagen. Hat man dann noch einen klassischen 9-to-5- Job, wird es schwierig mit romantischen Ausritten in der Abendsonne. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das …
Eine bessere Selbstwahrnehmung, mehr Empathie, konfliktfreie Kommunikation und ein harmonisches Miteinander: Reiten wird leichter, wenn wir als Reiter unseren siebten Sinn nutzen. Was es damit auf sich hat, erklärt die Ausbilderin Kerstin Diacont Sie reiten mit …
Ein Hilfsmittel, das beim Durchatmen unterstützend wirken kann, sind die sogenannten Nose Stripes, häufig bei Spring- und Vielseitigkeitspferden im Einsatz. Das sind Klebe- streifen, die um die Nüstern herum aufgeklebt werden. Sie sorgen dafür, dass das …
Manchmal kommt ein Pferd unter dem Sattel nicht richtig zum durchatmen, es hält in Lektionen oder auf dem Weg zum Sprung die Luft an. Woran liegt das? Was hat das für Auswirkungen? Noch viel wichtiger: Was …
„Pferde sind keine Höhlenbewohner“, sagt Anne Krüger-Degener. Sie sollten lernen, mit Reizen umzugehen. Die Ausbilderin erklärt im letzten Teil unserer HarmoniLogie-Serie®, wie Sie Ihren vierbeinigen Partner an Reizlagen heranführen und warum ein guter Dialog die Grundlage …
Können Sie rechnen? Kennen Sie die Geometrie der Pferdesprache? Genau darauf kommt es in der Freiarbeit an. Die Pferde nutzen ihren Körper und ihre Bewegungen, um sich auszudrücken. Nur wer ihre Sprache versteht, kann einen harmonischen …
Rituale und Gewohnheiten geben Pferden Sicherheit. Das kann sich der Reiter zunutze machen, im Verlauf der Ausbildung sollten diese aber verändert werden. Denn erst das gezielte Trainieren von Reizen macht aus Pferd und Reiter ein echtes …
HarmoniLogie® heißt das Trainingskonzept von Anne Krüger-Degener. Welche Säulen es in diesem Konzept gibt und was es mit den drei Aspekten der Antwort auf sich hat, erklären wir Ihnen Säule 1: Ansprechbarkeit Ein Pferd muss nicht …