Was stört die Konzentration? ● Über- oder Unterforderung ● Ärger, Stress und Angst ● Zeitdruck ● Unpassendes Umfeld ● Zu wenig Schlaf ● Mangelnde Fitness ● Problem- und Stressdenken ● Ungesunde Ernährung ● Ständige Erreichbarkeit ● …
Sie möchten herausfordernde Situationen erfolgreich meistern, Ihre reiterliche Leistung steigern oder mit dem Pferd ein bestimmtes Ziel erreichen? Kein Problem! Dafür braucht es mentale Stärke und eine gute Konzentration. Beides ist trainierbar. Wenn es kein …
Ursachenforschung Wenn Sie wissen wollen, warum Ihr Pferd auf die Vorhand fällt oder unter dem Reiter wegeilt, sollten Sie stets das Gesamtbild betrachten und sich Zeit bei der Suche lassen. Mögliche Ursachen können sein: ▶ …
Ausbildung mit System Wenn ein Pferd auf die Vorhand fällt, kann das viele Ursachen haben. Deswegen ist es wichtig, die Situation genau zu analysieren und das Training dementsprechend individuell zu gestalten. Neben der Anatomie muss dabei …
MUSKELN RICHTIG AUFBAUEN An der Bemuskelung des Pferdes lässt sich ablesen, wie es geritten wird. Besonders die Form der Oberlinie ist ein Gradmesser für das tägliche Training. Pferdegesundheitstrainerin Nadja Krumbiegel zeigt, wie Sie muskuläre Fehlentwicklungen erkennen …
Rund und gesund: Die meisten Reiter wissen: Wir müssen unser Pferd über den Rücken reiten, damit es uns lange und vor allem gesund tragen kann. „Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht“, sagt Ausbilderin Anjouli Hein. …
Rot, blau oder schwarz – welche Schabracke nehme ich denn heute? Diese Frage stellt man sich häufig vor dem Reiten und macht sich oft von der Laune oder dem neuesten Trend abhängig. Doch achten Sie auch …
Wir reiten jeden Tag auf ihm, und trotzdem wissen die meisten Reiter so wenig darüber: Der Reitboden in der Halle und auf dem Platz ist von großer Bedeutung für die Gesundheit des Pferdes und sollte mehr …
Zahlreiche Lektionen und Übungen stärken die Hinterhand. Das Training sollte der Reiter so gestalten, dass er zwischen Lektionen mit Schub- und Tragkraft abwechselt. Eine zu einseitige Beanspruchung ist zu vermeiden, um Schäden im Bewegungsapparat vorzubeugen. Ganze …
Mehr Power, weniger Verschleiß, bessere Performance: Nur wenn die Hinterhand ihre volle Kraft entfaltet, kann das Pferd die vom Reiter erwünschte Leistung erbringen. Was aber tun, wenn sie inaktiv ist und es an Schub- und Tragkraft …