Text: Aline Müller Foto: www.Slawik.com Die klassische Arbeit an der Hand hat einen hohen gymnastischen Wert und trägt zur Gesunderhaltung des Pferdes bei. Sie bringt Abwechslung in den Trainingsalltag und schult sowohl das Pferd als …
Foto: imago/Frank Sorge Ansteckende Pferdekrankheiten wie Druse oder Herpes sind der Alptraum eines jeden Stallbesitzers: Die Ansteckungsgefahr ist sehr groß, und die Laborergebnisse brauchen einige Tage. Dies soll zukünftig anders werden: Wissenschaftler und andere Experten aus fünf …
Text & Foto: Adrienne Friedlaender Auf der kleinen Insel Change Islands kämpft Netta LeDrew gegen das Aussterben der Neufundland-Ponys. Die Koppel mit Blick auf den Atlantik, der Wind in der langen dichten Mähne und der Geruch …
Text: Anna Castronovo Foto: Getty Images/Gamma-Rapho Seit rund 15 Jahren werden in Europa Pferde geklont. Damit sollte ursprünglich das Genmaterial kastrierter oder bereits verstorbener Tiere für die Zuchtwelt gesichert werden. Mittlerweile werden aber auch …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: G.Wichert Wie lobe ich mein Pferd richtig? Um diese Frage geht es in Teil 3 unserer HarmoniLogie®-Serie. Denn korrektes Loben ist wichtig: Es baut eine …
Foto: www.Slawik.com Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover fanden heraus, dass handelsübliche Präbiotika nur eine sehr begrenzte unterstützende Wirkung auf die Darmflora von Pferden haben und in einigen Fällen sogar zu Entzündungen der …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: Anita Zander – stock.adobe.com Die Impfpraxis im Pferdebereich in Deutschland ist kritikwürdig. Das wichtigste Gebiet angewandter Immunprophylaxe, das wir unseren Pferden bieten können, bleibe hinter anderen Forschungsgebieten der …
Viele Pferdefans möchten ein neues Jahr nicht ohne einen Wandkalender von der Fotografin Gabriele Boiselle beginnen. Und auch der Tischkalender „Fotoagenda“ erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit: Für 2020 warten auf etwa 160 Seiten traumhafte Bilder und …
Der neue Longenkurs von Babette Teschen, Tania Konnerth und Lisa Kittler beschreibt eine Longiermethode am Kappzaum, die die anatomischen und biomechanischen Grundsätze des Pferdes berücksichtigt und ihm zu einem korrekten und gesunderhaltenden Laufen verhilft. Viele denken, …
Text: Inga Dora Schwarzer Foto: www.Slawik.com „Hilfe, mein Pferd ist schief!“ Na und? Das ist eine absolut normale Situation, wenn das Pferd noch nicht durch eine korrekte Gymnastizierung gelernt hat, sich geradezurichten. Warum ihm das …