Damit Pferde ihr ganzes Potenzial unter dem Reiter entfalten können, ist eine entsprechend faire undsystematische Ausbildung wichtig. Wie Sie die einzelnen Gangarten verbessern können und welche Rolle dabei Faktoren wie Kraft und Ausdauer spielen, erklärt die …
Der Spezialist für Pferderecht, Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, gibt auch in dieser Ausgabe die besten rechtlichen Tipps rund ums Thema Pferd Viele Pferde stehen fast den ganzen Tag auf der Koppel. Der Weidegang hat jedoch nicht nur …
Leichttraben ist gar nicht so leicht. Wie komplex die Bewegung ist, zeigt sich daran, dass auch geübten Reitern Fehler unterlaufen. Gelingt sie aber korrekt und ausbalanciert, bewegen sich Pferde gerne vorwärts. Wie das gelingt, erklärt Bewegungswissenschaftler …
In der niedersächsischen Gemeinde Langlingen im Landkreis Celle rissen drei Wölfe am Abend des 17. November 2024 ein Springpferd. „Charlie“ wurde von den Tieren erst gejagt, bis in den Stall verfolgt und erlag dort seinen Verletzungen …
Wenn du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Begleiter im Sattel bist, solltest du die majestätischen PRE-Pferde (Pura Raza Española) in Betracht ziehen. Diese edlen Tiere beeindrucken nicht nur durch ihre elegante Erscheinung, sondern auch durch …
Die Trainingslehre fordert ein rhythmisches An- und Abspannen der Muskulatur für optimale Leistung – genau das passiert beim Leichttraben. Was bei Pferd und Reiter abläuft und warum die Wissenschaft das Leichttraben trotzdem nicht so gut findet …
Polnische Forscher setzten sich mit der Frage auseinander, ob Pferde Giftpflanzen allein am Geruch erkennen können. Domestizierte Pferde sind nicht in der Lage, unbekannte Pflanzen oder solche mit unangenehmem Geschmack zu meiden. Schädliche Arten können den …
Wann ist es sinnvoll, das Leichttraben als Sitzform im Training zu wählen? Diese Frage beantworten die Dressurexperten Regina Seidler und Friedhelm Petry. Plus: Warum dabei das Traben auf dem „richtigen“ Fuß kritisch hinterfragt werden sollte. Leichttraben …
Natürliche Muckibude: Das Reiten im Galopp wirkt sich auf den ganzen Körper des Pferdes aus. Diese Effekte können auch gezielt genutzt werden. ▷ Die Muskulatur Im Galopp werden verschiedene Muskelgruppen intensiver als bei der Schritt- und …
Flüssig und Rhythmisch: Im sogenannte Reisegalopp wird die Grundlagenausdauer trainiert, was sich auch positiv auf Atmung, Kondition und Losgelassenheit auswirkt. Damit ein Pferd unter dem Reiter sicher galoppieren kann, braucht es Balance, Koordination, Kraft und Ausdauer. …