Schritt als missverstandene Gangart?

Family of wild horses, Exmoor, Langeland, Denmark

Der Schritt ist eine schwunglose Gangart ohne Schwebephase im Viertakt. Die Vorwärtsbewegung besteht aus vier nacheinander ablaufenden Bewegungsphasen. Dabei setzt das Pferd die Hufe in einer diagonal-lateralen Reihenfolge. Das heißt, auf die Bewegung des linken Vorderbeins …

Jetzt lesen »

Schritt reiten: So geht’s richtig

trakehner_silvano417337

Der Schritt ist für viel mehr als nur zum Aufwärmen oder Cool-down des Pferdes gut. Gerade weil das Schrittreiten anscheinend bei vielen Reitern an Bedeutung verloren hat, wird es Zeit, mit Vorurteilen aufzuräumen und die Möglichkeiten, …

Jetzt lesen »

Galopp: Neue Wege zum Ziel

14.3.

Reitweisenübergreifend über den Tellerrand zu schauen kann sowohl bei der Problemlösung als auch bei dem Erlernen neuer Lektionen extrem von Vorteil sein. Profis der FN-Reitweise, des Western- und Barockreitens erklären ihre Trainingsansätze Die Gangart Galopp hat …

Jetzt lesen »

Ausreiten im Winter: Das sollten Sie beachten

imago51399133h Bildnummer: 51399133 Datum: 01.12.2005 Copyright: imago/imagebroker Einsamer Reiter inmitten einer Schneelandschaft, Personen, Tiere, Ruhe, Einsamkeit; 2005, winterlich, winterliche, Abend, abends, Winterlandschaft, Winterlandschaften, Schnee, verschneit, verschneite, Schneelandschaft, Felder, Feld, schneebedeckt, schneebedeckte, Pferd, Pferde, Ausritt, reiten, Pferd, Pferde, S‰ugetiere, Baumgruppe, Erholung,; , quer, Kbdig, Winter, Jahreszeit, Totale, Deutschland, , o0 Highlight; Aufnahmedatum gesch‰tzt

Regen, Matsch, Schnee oder Kälte – All das macht den Ausritt im Winter anspruchsvoller als im Sommer. Mit diesen Tipps können Sie und Ihr Pferd den Ausritt trotzdem genießen Wer vorsorgt und gut gerüstet nach draußen geht, …

Jetzt lesen »

Trab Probleme: Fehlende Kondition und Kraft

knabstrupper_magic813281

Ein Pferd trabt kraftlos, das Abfußen ist wenig energetisch, und dem Trab fehlt insgesamt der Ausdruck. Ursache Häufig fehlt den Pferden schlichtweg die Kraft, um in einer guten und gesunden Laufmanier zu traben. Durch eintöniges oder …

Jetzt lesen »

Trab Probleme: Falsche Verstärkung

knabstrupper_magic8161

Auf Dressurplätzen sieht man häufig Trabverstärkungen, die auf den ersten Blick spektakulär aussehen – auf den zweiten Blick jedoch einige Probleme offenbaren. Am häufigsten sieht man dabei ein Pferd, das übermäßig viel Vorderbein-Aktivität zeigt – häufig …

Jetzt lesen »

Trab Probleme: Taktfehler

haflinger_amigo716340

Häufig hat der Reiter bei Taktfehlern im Trab zunächst das Gefühl, dass das Pferd nicht ganz „rund“ läuft. Diesem liegt ein Fehler im klaren Zweitakt des Trabs zugrunde. Jede Taktstörung – unabhängig von ihrem Ausmaß – …

Jetzt lesen »

Auf Trab gehalten

knabstrupper_magic813281

Trab ist die Gangart mit dem größten Entwicklungspotenzial. Allerdings bietet sie auch verschiedene ­potenzielle Fehlerquellen, wodurch die Trabbewegungen beispielsweise den Takt oder den Raumgriff verlieren. Unsere Experten haben sich mit den häufigsten Problemen im Trab befasst. …

Jetzt lesen »

« Vorherige SeiteNächste Seite »