Eingeschränkte Atmung, verminderte Leistung – ein schlecht sitzender Sattelgurt hat weitreichende Auswirkungen. Die Physiotherapeutin Helle Kleven gibt Tipps, wie der Balanceakt zwischen „Sattel halten“ und „nicht einengen“ gelingt. Hier darf nichts kneifen Ellenbogenbereich und Brustbein …
Englisch, mexikanisch, schwedisch oder doch hannoversch? Wenn es um Reithalfter geht, spalten sich bekanntlich die Meinungen. Doch welcher Zaum eignet sich für welchen Pferde-Typ, und welche Auswirkungen hat er? Der Reitsport zählt zu den facettenreichsten …
Maulspalte Die Maulspalte muss im Zusammenhang mit den sonstigen Dimensionen des Pferdekopfes betrachtet werden. Sie kann kurz, normal oder lang ausfallen. Auch ihre Beschaffenheit spielt eine Rolle. „Es gibt Pferde, die beispielsweise außen über auffallend weniger …
Kopfschlagen, Kontrollverlust, ein Pferd, das sich wehrt oder nicht „an die Hand herantritt“ – häufiger Grund: ein falsches GEBISS. Für den Profi gibt es mehrere Eckdaten für eine passende Trense. Das Maul mag das Zentrum …
Es gibt immer eine Lösung ▷ Problem: Das Pferd hebt sich beim Angaloppieren bzw. beim Durchparieren heraus. • Treibende Hilfen vor dem Übergang überprüfen, notfalls nicht durchparieren, sondern zunächst wieder vorwärts reiten und die Wirkung …
Infos: Trab-Galopp aus Sicht der Ausbildungsskala Welchen Nutzen Trab-Galopp-Übergänge im Hinblick auf die Skala der Ausbildung bringen, ist hier zusammengefasst: ▷ Takt – der Wechsel vom Zwei- in den Dreitakt soll die Taktsicherheit in den Gangarten …
Viele bezeichnen Trab-Galopp-Übergänge als Schlüssellektion guter Ausbildungsarbeit – wenn sie gezielt eingesetzt werden. Was man mit einer im Prinzip so einfachen Lektion alles erreichen kann, erläutert der Dressurausbilder Philipp Hess. Das Ziel definieren Lösen oder …
Bewegt sich mein Pferd mit aktiver oder inaktiver Hinterhand? Diese Frage lässt sich leicht beantworten, wenn Sie auf folgende Anzeichen bei Ihrem Pferd bzw. beim Reiten achten: Aktive Hinterhand: • Die Hinterhandmuskeln sind rund und gut …
Zahlreiche Lektionen und Übungen stärken die Hinterhand. Das Training sollte der Reiter so gestalten, dass er zwischen Lektionen mit Schub- und Tragkraft abwechselt. Eine zu einseitige Beanspruchung ist zu vermeiden, um Schäden im Bewegungsapparat vorzubeugen. • …
Mehr Power, weniger Verschleiß, bessere Performance: Nur wenn die Hinterhand ihre volle Kraft entfaltet, kann das Pferd die vom Reiter erwünschte Leistung erbringen. Was aber tun, wenn sie inaktiv ist und es an Schub- und Tragkraft …