Ein normaler Reitring? Nein! Die Seilerei Brockamp hat ein Modell entwickelt, dass dank eines Kunststoffschlauchs immer wieder in seine runde Form zurückspringt. Dafür verleihen wir in der Märzausgabe (Mein Pferd 03/2016) das Gütesiegel.
Text: Wiebke Ramisch, Fotos: Daniel Elke/RFW Im Laufe meines Reiterlebens entwickelte ich mich immer mehr zur Minimalistin. Während meiner ersten Reitstunden in einem eher fragwürdigen Reitverein wurde mir noch erklärt, dass jedes Pferd Bandagen und Gamaschen, fünf verschiedene Decken mit unterschiedlichen Fütterungen und mindestens zwanzig Schabracken braucht. Später erkannte ich, dass ich 90 Prozent der Sachen gar nicht brauche. Ich setze heute auf wenig, doch dafür hochwertiges Equipment. So wie sich mein Stallschrank immer mehr leerte, so begann ich auch am Pferd selbst „abzurüsten“. Statt ausschließlich mit Trense mit Gebiss zu reiten, probiere ich verschiedene gebisslose Zäumungen aus, reite auch mal am langen Zügel nur mit Knotenhalfter und ersetze den Sattel regelmäßig durch ein Reitpad, weil ich es gerne mag, die Bewegungen meiner Stute unmittellbar zu fühlen.
Elastizität durch Polyamid
Bei der Suche nach einem Reitring stieß ich auf die Seilerei Brockamp, die mir eine ihrer Neuentwicklungen empfahl: Ein mit Baumwolle überzogener Reitring, in dessen Innenleben sich ein Polyamidschlauch befindet. Die Besonderheit: Der Kunststoff sorgt dafür, dass der Ring immer in seine ursprünglich runde Form zurückspringt, selbst wenn man ihn enger am Pferdehals
Freies Reiten ist gnadenlos
Ich testete den Ring mit meiner Stute Rising über mehrere Monate. Da sie das freie Reiten bereits kennt, verzichtete ich auf eine Übergangsphase, in der zunächst mit Trense und Reitring geritten wird. Sie nahm die Hilfengebung über den Ring sofort gut an. Ich setzte ihn sehr dosiert ein, da ich vorwiegend über Gewichts- und Schenkelhilfen reite. Das freie Reiten ist eine optimale, aber gnadenlose Überprüfung, inwiefern ein Pferd diese schon annimmt. Denn Schummeln klappt mit dem Reitring nicht, das Pferd kann sich jederzeit widersetzen, wenn es sich dazu veranlasst sieht. Rechts und links anlegen bedeutet abwenden, am Unterhals anlegen stoppen und rückwärts, und strecke ich den Ring deutlich vor, gibt Rising Gas. Diese Signale dienen immer der Verdeutlichung meiner Gewichts- und Schenkelhilfen, über die ich hauptsächlich mit meiner Stute kommuniziere. Die Reduzierung der Zäumung auf ein Minimum dankte mir Rising sichtlich. Zufrieden schnaubte sie ab, streckte sich in die Dehnungshaltung, ging willig und motiviert in allen Gangarten und ließ sich passabel lenken. Um es mir ein wenig leichter zu machen, nahm ich manchmal eine Gerte mit aufs Pferd, um zusätzlich seitlich weisend den Kopf in die gewünschte Richtung lenken zu können.