Lara Wassermann

Beiträge von Lara Wassermann

Schon immer war die Leidenschaft für Pferde riesig, sodass Lara Wassermann mit zehn Jahren ihr erstes Pony bekam. Ein vierjähriges Deutsches Reitpony. Gerade erst Wallach, hatte Elvis einiges zu bieten: Neben einem großen Springtalent und einer durchaus ansehnlichen Dressurbegabung hatte er vor allem eines – Power im Hintern. Die Angst vor möglichen Stürzen kam bei Lara trotzdem nie so wirklich durch, sodass sie kurze Zeit später begann, wirklich knifflige Ponys auf einem Hof zu bereiten. Lara und Elvis gingen mit Erfolg einige Spring- und Dressurprüfungen. Die Liebe zu Pferden sollte nicht ihre Einzige bleiben – in der Jugend folgte die Leidenschaft fürs Schreiben. Während und nach ihres Journalismusstudiums an der Business and Information Technology School schrieb sie fleißig als freie Mitarbeiterin für die WAZ und das Brautmagazin „Braut und Bräutigam“. Anfang 2016 landete sie dann bei Mein Pferd und kann seitdem zwei Leidenschaften miteinander verbinden – wer kann das schon von sich behaupten? Die Vorliebe für knifflige Ponys ist geblieben – bleibt nur zu hoffen, dass ihr Leitspruch sie nicht im Stich lässt: Fortuna favet fortibus (das Glück ist mit den Mutigen). 040/38906-475

Galopp-Übungen

  
Bildschirmfoto 2024-11-18 um 10.44.40

Natürliche Muckibude: Das Reiten im Galopp wirkt sich auf den ganzen Körper des Pferdes aus. Diese ­Effekte können auch gezielt genutzt ­werden. ▷ Die Muskulatur Im Galopp werden verschiedene Muskelgruppen intensiver als bei der Schritt- und …

Im Galopp auf Reisen gehen

  
Bildschirmfoto 2024-11-18 um 10.38.05

Flüssig und Rhythmisch:  Im sogenannte Reisegalopp wird die Grundlagenausdauer trainiert, was sich auch positiv auf Atmung, Kondition und Losgelassenheit auswirkt. Damit ein Pferd unter dem Reiter sicher galoppieren kann, braucht es Balance, Koordination, Kraft und Ausdauer. …

Wussten Sie schon, dass… ?

  
Bildschirmfoto 2024-11-08 um 13.42.53

Tipps für Stresspferde:   Fehlender Schlaf Stresspferde kommen häufig auch nachts nicht zur Ruhe, viele legen sich nicht ab – das führt unweigerlich zu einem gestörten Schlafrhythmus und Schlafmangel. Einen kurzzeitigen Schlafmangel kann das Pferd kompensieren, …

Stresspferde planvoll trainieren

  
Bildschirmfoto 2024-11-08 um 13.35.52

Für das Training eines Stresspferdes braucht es Ruhe und Geduld. Und man darf es nicht in eine Form zwingen wollen.   Julia Mesterns Trainingskonzept für Stresspferde basiert auf Ruhe und Trainieren ohne Zwang: „Man sollte sich …

Ruhe entsteht am Boden

  
Bodenarbeit

Sie ist wertvoll für die Beziehung von Reiter und Pferd und schafft Ruhe durch Vertrauen: die Bodenarbeit. Expertin Bernadette Brune über sinnvolle Übungen und was Pferde dabei auch für die Ausbildung unter dem Sattel lernen. Erst …

Stresspferde

  
Bildschirmfoto 2024-11-08 um 10.33.42

Es gibt Pferde, die innerlich nicht zur Ruhe kommen. Sie sind dauergestresst – in der Box, auf der Weide, unter dem Sattel. Wir wollten wissen: Wie kann man grundnervöse Pferde unterstützen in Sachen Fütterung und Haltung, …

Heu, Heulage oder Silage?

  
Bildschirmfoto 2024-10-06 um 19.53.47

Die Basis einer artgerechten Pferdefütterung ist Raufutter in ausreichender Menge und hochwertiger Qualität. Neben Heu bieten Landwirte auch Heulage und Silage als Raufuttersorten an. Doch worin liegen die Unterschiede? Und welches Futtermittel ist das beste für …

Tipps für die Ölfütterung

  
Bildschirmfoto 2024-10-06 um 18.42.10

Welche Öle können gefüttert werden?  Öl ist nicht gleich Öl. „Die Verdaulichkeit ist in erster Linie vom eigenen Schmelzpunkt abhängig, d. h. die Temperatur, bei der die Öle flüssig sind. Je niedriger dieser ist, desto mehr …

Ölfütterung: Gesund oder schädlich?

  
Bildschirmfoto 2024-10-06 um 18.34.35

Besonders im Herbst und Winter greifen Pferde­besitzer vermehrt zu Ölen, um ihrem Pferd etwas Gutes zu tun. Aber ist das wirklich notwendig? Brauchen ­Pferde Öle als Zusatz zu Rau- und Kraftfutter überhaupt?   Leinöl, Reiskeimöl, Schwarzkümmelöl …

« Vorherige SeiteNächste Seite »