In Schleswig-Holstein ist die Rotz-Infektion jetzt wohl überstanden, so unser Partnermagazin St.Georg. Der letzte der drei geschlossenen Betriebe in Schleswig-Holstein konnte nun auch wieder freigegeben werden. Die letzte Untersuchung des betroffenen Pferdes in besagtem Stall fiel negativ aus, was bedeutet, dass das Tier gesund ist. Damit konnten nun alle Vorsichtsmaßnahmen aufgehoben werde, die nötig waren, nachdem bei einem Pferd in Niedersachsen die meldepflichtige Seuche amtlich festgestellt wurde. Das betroffene Pferd musste eingeschläfert werden, da die Ansteckungsgefahr sehr hoch ist und die Krankheit auch auf Menschen übertragen werden kann. (Foto: IMAGO/Westend61)
Lesen Sie jetzt:
Frage des Monats: Ödeme
Text: Nora Dickmann Foto: www.Slawik.com Mangelnde Bewegung, Infektionen, Parasitenbefall, allergische Störungen oder Kreislaufstörungen – all das kann zu Ödemen beim Pferd führen. Doch was steckt dahinter, …
Was tun bei Husten?
Text: Lara Wassermann Foto: www.Slawik.com Nahezu jeder Pferdebesitzer wird irgendwann mit Husten des eigenen Pferdes konfrontiert. Doch was ist die Ursache, und wie …