Interview: Nora Dickmann         Foto: www.Slawik.com

Ein Aneurysma ist eine krankhafte Gefäßerweiterung der (Haupt-)Schlagader, welche oft ohne 
vorherige Anzeichen zum Tod des Pferdes führen kann. Dr. Markus Gerlach, Tierarzt und geprüftes Mitglied der IGFP e. V., erklärt, um was es sich bei dieser Erkrankung handelt


Was genau ist ein Aneurysma?


Aneurysmen sind eine abnormale Erweiterung einer Arterie und zählen zu den Gefäßerkrankungen, genauer gesagt handelt es sich um eine krankhafte Gefäßerweiterung der (Haupt-) Schlagader. Sie zählen mit den zum Teil Hand in Hand gehenden Aorten-Rupturen zu den dramatischsten Gefäßerkrankungen. Man unterscheidet echte Aneurysmen, mit Beteiligung aller Gefäßwandkomponenten von Pseudoaneurysmen, bei welchen es sich eigentlich um ein extravasales Hämatom handelt, das jedoch Kontakt zum intravasalen Raum haben kann. Eine Zwischenform stellt das Aneurysma dissecans dar, mit Beteiligung von Teilen der Gefäßwand. Aneurysmen werden nach ihrer Lage eingeteilt. Sie können praktisch überall entstehen. Typisch und am bekanntesten sind diese im Bereich des Thorax und des Abdomen. Also Brust und Bauchbereich. Die Aussackung ist ballonartig. Im Gegensatz zum Menschen sind Aneurysmen beim Pferd selten.

Welche Symptome zeigt das Pferd?


Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Aneurysmen sind sekundär auftretende Probleme nach Rupturen, durch Kompression von benachbarten Strukturen oder durch eine Verschließung benachbarter Gefäße. Betroffene Pferde zeigen allerdings vorab keine bis wenige Symptome. Diese sind auch nicht zwingend eindeutig für Aneurysmen. Manchmal gibt es Herznebengeräusche und andere Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Diagnostik wird sonographisch oder gegebenenfalls röntgenologisch durchgeführt. Oftmals kann es aber auch erst bei der pathologischen Untersuchung nach dem Tod des Tieres festgestellt werden. Bei den Pferden kommt es akut zu gravierenden Gefäßrupturen/-rissen, durch die sehr schnell durch Verbluten der Tod eintrifft. Die Verläufe sind dramatisch. Ein sehr bekanntes Beispiel für den tödlichen Aortenabriss ist Kristina Bröring-Sprehes Erfolgspferd Desperados, der vergangenes Jahr mit 19 Jahren plötzlich daran verstarb. Hier wurde der Aortenabriss auch erst im Nachhinein festgestellt.

Wie entstehen diese?


Aneurysmen können durch Arteriosklerose, durch Mediadegeneration, durch Trauma, kongenital, durch Infektionen oder im Zusammenhang mit Neoplasien entstehen. Dies kann sowohl von Geburt an vorhanden sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Sie entstehen grundsätzlich durch Druck im Gefäßbereich und/oder durch Schädigung der Gefäßwände. Herzfehler begünstigen ungünstige Druckentwicklungen im Gefäßbereich. Eine Schädigung der Gefäßwände entsteht vor allem durch Parasiten. Hier besonders schon ab dem Fohlenalter durch Strongyliden oder genauer Strongylus vulgaris. Im Bereich der kaudalen Aorta führt die Wanderung von Nemathodenlarven (Strongylus vulgarus Stadium IV Larven) zu einer Schwächung der Gefäßwände und anschließend zu Aneurysmenbildung. Auch Sklerosierungen können Grund dafür sein.

Wie kann man diese behandeln? 


Auch wenn ein Aneurysma früh festgestellt wird, gibt es keine direkte Behandlung. Die Therapie beläuft sich lediglich auf das Management. Der Druck und die Belastung müssen reduziert und vermieden werden. Durch gute Prophylaxe, das heißt organisiertes Parasitenmanagement ab Fohlenalter, kann man den Gefäßschädigungen vorbeugen.

Sind einige Pferde anfälliger für Aneurysmen?


Grundsätzlich kommen Aneurysmen bzw. daraus resultierende Rupturen eher selten vor. Die Literatur sagt maximal ein Pferd pro 1000. Häufiger treten diese bei Wallachen oder Hengsten auf. Hengste im Deckeinsatz können vermehrt Aneurysmen im Bereich der Aortenwurzel zeigen, die während des Deckens rupturieren und meist unmittelbar zum Tod führen. Ein Aneurysma einer Arteria ovarica bei einer alten Stute rupturierte unter der Geburt und führte ebenfalls zum Tod des Tieres. Jedoch können die Zahlen auch in beide Richtungen abweichen, da nicht alle verstorbenen Pferde pathologisch untersucht werden.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!